Aufrufe
vor 1 Jahr

Der Konstrukteur 5/2022

  • Text
  • Messe
  • Hannover
  • Hohen
  • Anwender
  • Einsatz
  • Sensor
  • Sensoren
  • Produkte
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
Der Konstrukteur 5/2022

Vollständig

Vollständig überarbeitet! Die Berechnung und Gestaltung von Wälzlagern erreicht eine neue Ära Wälzlagerpraxis NOW ALSO AVAILABLE IN ENGLISH Das Standardwerk für Konstrukteure und Studenten in der 5. Auflage. Wälzlagerpraxis jetzt bestellen unter shop.vereinigte-fachverlage.de

EDITORIAL ROHSTOFFMANGEL – UND JETZT? Es gibt viel zu tun, packen wir es an – so oder so ähnlich hätte man früher für Aufbruchstimmung gesorgt. Doch so einfach ist es heute nicht mehr. Denn unser komplexes System Erde ist aus den Fugen geraten. Warum? Weil alle Prozesse miteinander verwoben sind und das macht unser System fragil: Das Klima beeinflusst die Artenvielfalt, Industrialisierung erhöht den CO 2 -Ausstoß (seit Beginn der Industrialisierung um gut 44 % !) und der Welthandel erfährt immense Hemmnisse u. a. durch Engpässe in der Logistik, Produktionsstopps, deutlich steigende Preise und Rohstoffmangel. Betrachten wir letzteres, so sehen wir am Beispiel Russland: Rund ein Fünftel des deutschen Aluminiums kommt von dort, ein Fünftel des Kupfers und des Eisenerzes. Ohne Eisenerz kein Stahl, ohne Kupfer keine Windenergie. Werfen wir einen Blick nach China: Europa bezieht 98 % der seltenen Erden, ohne die viele Hightech- Produkte nicht funktionieren würden, aus China. Auch hätte der Elektromotor der Zukunft keine Chance: In solchen Motoren stecken die stärksten Magnete, die Konstrukteure entwickeln und die gebaut werden können. Die Liste ließe sich beliebig verlängern und vieles davon wird für die digitale Transformation dringend benötigt, wie das Beispiel der Batteriezellen-Fertigung auf Seite 60 zeigt. Ohne Materialvielfalt keine Grundlagenforschung (Seite 22) und einige Sensoren, über die wir in unserem Special Sensortechnik berichten, würde es in der Form nicht geben. Bei all dem Bedarf stellt sich mir die Frage: Wäre recyceln nicht besser als fördern? Und: Wie sehen Werkstoffe der Zukunft aus? Darüber berichten wir in Ausgabe 7-8/2022. Es gibt viel zu tun, packen wir es an! Mehr Präzision. Performante Wegmessung in rauer Umgebung eddyNCDT • Induktive Wegsensoren auf Wirbelstrombasis zur berührungslosen Messung von Weg, Abstand & Position auf allen Metallen • Hohe Grenzfrequenz für dynamische Messaufgaben • Höchste Genauigkeit & Stabilität • Robuste Bauformen für schwierige Umweltbedingungen (Öl, Schmutz, Hoch-Temperatur, Druck bis 2000 bar) Ihre Schlag / Rundlauf Nicole Steinicke Chefredakteurin n.steinicke@vfmz.de Ölspalt Ausdehnung Besuchen Sie uns Control / Stuttgart | Halle 4 / Stand 4317 Kontaktieren Sie unsere Applikationsingenieure: Tel. +49 8542 1680 micro-epsilon.de/eddy