FLUIDTECHNIK ENERGIEEINSPARUNG BERECHNEN Beim Wechsel von Hydraulikauf Servohydraulik-Technologie können Anwender bei einer hydraulischen Maschine mehr als 50 Prozent an Energie pro Zyklus sparen. Der Antriebs- und Automatisierungsspezialist Baumüller stellt jetzt seinen Online-Energierechner vor. Damit lassen sich die Einsparungen für eine Maschine in nur drei Schritten ermitteln. In einer Übersicht stellt das Tool den Energieverbrauch einer klassischen Konstantpumpe einer servohydraulischen Pumpe gegenüber. Nutzer können den Online-Kalkulator unter www.baumueller.com/de/energierechner aufrufen. Nach der Eingabe von Dauer, Druck und Volumenstrom der einzelnen Segmente berechnet der Kalkulator die hydraulische Energie, den Stromverbrauch pro Zyklus sowie den kompletten Energieverbrauch pro Jahr. www.baumueller.com STUFENLOS GEREGELT Eine genaue und sichere Prozessüberwachung ermöglichen die elektropneumatischen Druckregler der Serie ITV-IL von SMC, die mit erweiterter Ausstattung über IO-Link die Anbindung an übergeordnete Steuerungen erlauben – und dank hohem Automatisierungsgrad und kompaktem Design für zahlreiche Industrie-4.0-Anwendungen geeignet sind. Die Basisfunktionen erfüllen die schlanken und zugleich leistungsstarken Druckregler so präzise wie zuverlässig. Die Serie ITV1000 wiegt lediglich 350 g (max. Durchfluss 200 l/min, ANR) und wird ergänzt von den noch leistungsstärkeren Serien ITV2000 (max. Durchfluss 1.500 l/min, ANR) und ITV3000 (max. Durchfluss 4.000 l/min, ANR). Daneben stehen Anwendern die ebenfalls kompakten elektronischen Vakuumregler der Serie ITV209 als einzelne Einheit wie auch für Mehrfachanschlussplatten bereit. Für alle Modelle gilt: Dank der Drucksteuerung über elektrische Signale kann sich der Druck dynamisch anpassen und automatisiert auf den optimalen Wert einstellen – ein Plus unter anderem hinsichtlich eines energie- und zeiteffizienten und damit nachhaltigen Betriebs. www.smc.eu SCHNELLER GEHT’S MIT DEM DRUCKLUFTMOTOREN-SELEKTOR Mithilfe des Druckluftmotoren-Selektors von Chicago Pneumatik lässt sich die Antriebsauswahl laut Anbieter deutlich verkürzen. Das Online-Tool analysiert sämtliche Angaben und generiert automatisiert eine passgenaue Lösung. Um den geeigneten Motor zu finden, sind nur wenige Angaben und Klicks erforderlich. Dabei können Parameter wie das gewünschte Drehmoment, Leistung oder Drehzahl, Wellentyp und Gehäusematerial vorgegeben werden. Nach der Auswertung empfiehlt der online frei verfügbare Selektor den für eine Anwendung jeweils am besten geeigneten Lamellenmotor. Nutzer müssen keine eigenen Berechnungen mehr anstellen. Das Risiko menschlicher Fehler soll somit weitgehend ausgeschlossen sein. www.cp.com 42 Unbenannt-2 DER KONSTRUKTEUR 1 2022/05 www.derkonstrukteur.de 10.12.2020 10:40:33
MODIFIZIERT UND AUF VERSCHIEDENE MÄRKTE ZUGESCHNITTEN FLUIDTECHNIK Mit dem Start der ProV-Reihe baut Gates sein Sortiment an Pro-Series-Hydraulikschläuchen weiter aus. Die ProV-Schläuche versetzen Ingenieure die Lage, Systemkonzepte zu bewerten und passgenau zu verbessern. Sie eignen sich für Hydraulikanwendungen unter anderem in der Landwirtschaft, dem Bauwesen und Bergbau, beim Spritzguss und weiteren industriellen Fertigungsanlagen. „Gates bietet Hydraulikschlauch- und Armaturlösungen, die Qualität, Leistung und Langlebigkeit für sämtliche moderne Hydraulikanwendungen vereinen“, so Tom Pitskick, CMO und Senior Vice President of Strategic Planning bei Gates. „Mit unseren neuen ProV-Schläuchen bauen wir unser Hydraulik-Portfolio weiter aus und hauchen ihm neues Leben ein, sodass wir eine ständig wachsende Anzahl von Anwendungen sowohl auf bestehenden als auch auf neuen Märkten unterstützen können.“ ProV erfülle die Anforderungen der Normen EN 857 2SC sowie SAE 100 R16 und ist in sieben Größen von – 4 bis – 16 erhältlich. www.gates.com FLUIDTECHNIK RÜCKT IN DEN FOKUS Die Fluidtechnik ist neben der Antriebstechnik eine der wichtigsten Zulieferbranchen für die Industrie. Mapal, spezialisiert auf zerspanende Fertigung und Werkzeuglösungen, führt diesen wichtigen Bereich künftig als eigenständiges Marktsegment. Zur Bearbeitung von Hydraulikbauteilen gehören nicht nur Expertenund Sonderwerkzeuge, sondern unterschiedliche Technologien, die auch mit dem verfügbaren Standardportfolio wirtschaftliche Bearbeitungen erlauben. Der Hersteller nennt Beispiele: das NeoMill-Programm für das Planfräsen, die Tritan- Drill-Reamer, die Bohren und Reiben in einem Arbeitsgang möglich machen, oder die Tangential-Schruppwerkzeuge. Bei der Vorbearbeitung von Bohrungen in Ventilgehäusen für die mobile Hydraulik ermöglichen diese Einsparungen bei der Hauptzeit und Qualitätsverbesserungen, so das Unternehmen. www.mapal.com AHP MERKLE. MEHR ALS NUR ZYLINDER. www.ahp.de
Laden...
Laden...
Laden...