SPECIAL SENSORTECHNIK EINE PLATTFORM FÜR VIELE AUFGABEN PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Mit fortschreitender Automatisierung der Produktionen und der damit verbundenen Zunahme von 2D- und 3D-Informationen werden vielfältige Anforderungen an die Vision-Sensorik gestellt. Mit einer ebensolchen Vielfalt an Geräten darauf zu antworten, bringt kostenträchtige Komplexität ins System. Eine einheitliche Sensor-Plattform bietet hier erhebliches Sparpotenzial. Herkömmliche Vision-Sensoren sind in der Regel auf eine bestimmte Art von Aufgabe spezialisiert. Durch ihre Konstruktionsmerkmale sind sie dann auf dieses Einsatzfeld und oft auf reine 2D-Sicht beschränkt. So fehlt ihnen naturgemäß die Tiefeninformation der z-Achse. Sie können zwar registrieren, ob in einer Getränkekiste alle Fächer mit Flaschen belegt sind, nicht aber ob die korrekte Flasche sich im Kasten befindet, hier in Bezug auf die Höhe. Auch beim Einsatz zur Steuerung von fahrerlosen Transportsystemen stoßen sie an physikalische Grenzen. Armin Hornberger, Leiter Produkt Management Industrial Vision Components, Pepperl+Fuchs SE, Mannheim Dagegen kann ein 3D-Sensor in einem Durchgang viel umfassendere Informationen liefern und die anstehenden Fragen beantworten, etwa ob die Schraubverschlüsse richtig sitzen oder welche Hindernisse zu umfahren sind. INTUITIVE INBETRIEBNAHME UND PARAMETRIERUNG Die Serie SmartRunner Explorer 3-D bietet die Möglichkeit, dieses Potenzial zu heben. Sie umfasst kalibriert ausgelieferte Rohdatensensoren, die mit zwei unterschiedlichen Messverfahren zur Verfügung stehen. Das Stereo-Vision-Gerät ist für die 3D-Erfassung im Nahbereich ausgelegt, während die Time-of-Flight- Version (ToF) die Überwachung eines Bereichs bis zehn Meter Ausdehnung übernehmen kann. 70 DER KONSTRUKTEUR 2022/05 www.derkonstrukteur.de
SPECIAL SENSORTECHNIK LEICHT ZU INTEGRIERENDE STANDARDLÖSUNG Zusammen können die beiden Gerätevarianten der Serie SmartRunner Explorer 3-D praktisch alle 3D-Anwendungen für Vision-Sensoren übernehmen. Dank der einheitlichen Plattform bleibt der Integrationsaufwand gering; die inkludierte ViSolution-Software ermöglicht intuitive Parametrierung und Bedienung. ARMIN HORNBERGER, Leiter Produkt Management Industrial Vision Components, Pepperl+Fuchs SE, Mannheim Die Sensoren der SmartRunner Explorer 3-D-Serie verwenden dieselbe standardisierte Datenstruktur und die einheitliche kostenfreie Anwendersoftware ViSolution. Diese bietet auf derselben Oberfläche eine intuitive Benutzerführung für beide Gerätevarianten. Dort kann man Inbetriebnahme und Parametrierung anhand von Livedaten intuitiv durchführen. Beim Gerätetausch gilt das Prinzip Plug-and-Play; es wird keine Neukalibrierung benötigt. Mit wenigen Klicks werden 2D- und 3D-Daten zielgerichtet visualisiert. Die Integration wird zudem durch einfache Duplizierung von Einstellungen sehr einfach. Die Vorgaben des ersten Gerätes können für weitere Sensoren in beiden Varianten und für unterschiedliche Anwendungsspektren über- www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2022/05 71
05 19073 Mai 2022 € 13,00 AM PULS
EDITORIAL ROHSTOFFMANGEL - UND JETZ
SPECIAL SENSORTECHNIK 62 Echtes 3D
ABB IDENTIFIZIERT BEDEUTENDE TRENDS
HARTING AUF DER HANNOVER MESSE: DIG
HANNOVER MESSE Europa will bis zur
HANNOVER MESSE CONNECTIVITY-LÖSUNG
AUTOMATIONS-PLATTFORM UND NEUE COBO
ANTRIEBSTECHNIK Im Laufe von nahezu
Laden...
Laden...
Laden...