Aufrufe
vor 1 Jahr

Der Konstrukteur 5/2022

  • Text
  • Messe
  • Hannover
  • Hohen
  • Anwender
  • Einsatz
  • Sensor
  • Sensoren
  • Produkte
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
Der Konstrukteur 5/2022

HERZLICH WILLKOMMEN Sehr

HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, freuen Sie sich auf zwei Tage intensiven Wissensaustausch beim Deutschen Kongress für Maschinensicherheit. Mit unseren hochkarätigen CE-Experten erleben Sie über 10 spannende Live-Vorträge, im Plenum sowie in parallelen Foren, und tauschen Sie sich persönlich während der Round-Table-Gespräche sowie in den Pausen mit unseren Experten vor Ort in Nürtingen aus. Am zweiten Kongresstag haben Sie die Wahl: Sie können Ihr CE-Wissen in einem von drei interaktiven Workshops vertiefen, deren Ergebnisse anschließend im Plenum präsentiert werden. Eine umfangreiche Fachausstellung runden das Kongressprogramm ab. Im Fokus des diesjährigen Kongresses steht die neue EU-Maschinenprodukteverordnung, die die aktuelle EG-Maschinenrichtline 2006/42/EG ablösen wird. Aber auch abseits dieser zentralen Neuerung hat sich seit dem letzten Kongress im Jahr 2019 einiges getan. Die Konsequenzen des BREXIT werden uns ebenso beschäftigen wie die Themen Cybersecurity, Automatisierung und KI im Maschinen- und Anlagenbau. Und wie immer bieten unsere Vorträge und Workshops zu den Grundlagen der CE-Kennzeichnung sowie der Technischen Dokumentation die solide Basis für Einsteiger in die Thematik. Das besondere Highlight: Nutzen Sie die Gelegenheit im Rahmen des Abend-Events am ersten Kongresstag zum intensiven Austausch mit unseren Experten, Kollegen und Ausstellern. Lassen Sie den Abend entspannt ausklingen und erfreuen Sie sich an unserem Dinner Speaker Cem Karakaya, dem international bekannten Experten für Internetkriminalität! Lassen Sie sich diesen Termin nicht entgehen, kommen Sie zu uns, diskutieren Sie mit uns und bringen Sie sich auf den neuesten Stand. Wir freuen uns auf Sie! RA Dr. Arun Kapoor Kongressleiter 1 2 3 KEYFACTS Referenten aus Praxis und Behörden: Aktuelle Themen und pragmatische Lösungen beleuchtet von renommierten Experten. 2 Tage Wissensaustausch in stilvoller Umgebung: 2 Tage „rauskommen“ für Ihren Wissensausbau und persönliche Kontakte. Viele Fragen, mehr Antworten: Im Rahmen unserer Round-Table-Session schöpfen Sie aus dem Erfahrungsschatz aller Teilnehmer. Networking mit Gleichgesinnten: Treffen Sie Ihre Kollegen aus der Branche und knüpfen Sie neue Kontakte. Zielgerichtetes Know-how: An Themen, die derzeit heiß diskutiert werden, wird es auf dem Kongress nicht fehlen. Interaktive Fach ausstellung: Namhafte Dienstleister zeigen Ihnen die neusten Technologien aus der Branche. WEITERE TOP-THEMEN UKCA und UKNI — Brexit Auswirkungen in der Praxis Wie lassen sich Trends in der Automatisierung mit der Maschinensicherheit in Einklang bringen? Digitalisierung in der Technischen Dokumentation

AGENDA KONGRESSTAG 1 | Dienstag, 28. Juni 2022 10.00 Begrüßung der Teilnehmer Dr. Arun Kapoor, Tagungsleiter, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, Rechtsanwalt und Partner Sylvia Kleinert, WEKA Akademie GmbH, Kongressmanagerin 10.15 Keynote: Umgang mit dem neuen Maschinenrecht im global agierenden Unternehmen Wann beginnt man sich mit der Materie zu beschäftigen? Wie komme ich an verlässliche Aussagen? Was ändert sich bezogen auf die von mir angewandten Normen? Wie wirkt sich das Recht auf meine Kunden und Zulieferer aus? Joachim Bischof, Festo SE & Co. KG, Leitung Corporate Product Compliance 11.00 Die neue EU-Marktüberwachungsverordnung in der Praxis Relevante Neuerungen für den Maschinen- und Anlagenbau Erste Erfahrungen im Umgang mit den Behörden Top-Risiken für den Vertrieb von Maschinen Dr. Arun Kapoor, Tagungsleiter, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, Rechtsanwalt und Partner 11.45 Kaffee & Snacks | Fachausstellung und Erfahrungsaustausch 12.15 Beginn der Foren I + II Ein Wechsel zwischen den Foren ist möglich! FORUM I Digitalisierung in der Technischen Dokumentation: Smart Information, streng nutzerorientiert Die Entwicklung der künftigen Technischen Dokumentation im Kontext der Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen Vorteile der Betriebsanleitungen mit Smart Information Smart Information erhöht die Wirtschaftlichkeit von Dokumentation, erfordert aber auch innovative Technische Redakteure Smart Information erfordert eine neue Informationskultur in Unternehmen Prof. Dr. Ing. Ulrich Thiele, Thiele Dokumentation, Inhaber 13.00 Geführte Tour durch die Fachausstellung & Mittagessen 14.15 Die Veröffentlichungspraxis harmonisierter Normen und deren Auswirkungen Hintergründe (Jamens Elliott-EuGH-Urteil, Normungsverordnung (EU) 1025/2012) Durchführungsbeschlüsse und deren rechtliche Wirkung Anwendungsgrenzen harmonisierter Normen im Lichte der Konformitätsvermutung Anwendungshinweise Michael Loerzer, Globalnorm GmbH, Managing Director Regulatory Affairs Specialist www.kongress-maschinensicherheit.de FORUM II Wie lassen sich Trends in der Automatisierung mit der Maschinensicherheit in Einklang bringen? KI und Digitalisierung Demokratisierung der Robotik Automatisierung der Automatisierung Mensch-Roboter-Kooperation und Assistenzsysteme Dr.-Ing. Werner Kraus, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme, Abteilungsleiter Sichere Mensch-Roboter-Kooperation (MRK): Aktuelles zur Cobot Revolution und den Voraussetzungen für einen rechtssicheren Betrieb Mensch-Roboter-Kooperation im Produktionseinsatz Cobots — Eine neue Robotergeneration startet durch. Neuerungen und Marktanforderungen im Überblick Normen und Rechtsrahmen der MRK — Sicherheit beim Miteinander von Mensch und Roboter Cobots als zuverlässige Kollegen erfolgreich und rechtssicher im Betriebsalltag einführen — Wichtige „Do´s“ & „Dont´s!“ Prof. Dr.-Ing. Markus Glück, Hochschule Aalen, Professor für Automatisierung und Robotik