Aufrufe
vor 1 Jahr

Der Konstrukteur 5/2022

  • Text
  • Messe
  • Hannover
  • Hohen
  • Anwender
  • Einsatz
  • Sensor
  • Sensoren
  • Produkte
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
Der Konstrukteur 5/2022

AGENDA KONGRESSTAG 1 |

AGENDA KONGRESSTAG 1 | Dienstag, 28. Juni 2022 15.00 Von CE nach UKCA — Produktkonformität nach dem BREXIT mit Fokus auf die Maschinensicherheit Neue Begriffe: UKCA, UKNI, Designated Standards, Approved Bodies Rollen der Wirtschaftsakteure UKCA/UKNI-Kennzeichen und Übergangsregelungen, Declaration of Conformity, Konformitätsbewertungsstellen im VK Spezielle Regelungen für Nordirland Dipl.-Ing. (FH) Anette Dunkel-Reinboth, Globalnorm GmbH, Standards & Product Compliance Consultant 15.45 Von Kuscheltier bis zur Lackierstraße: Die Marktüberwachung beim Regierungspräsidium Tübingen — Garant für Sicherheit, Energieeffizienz und Umweltschutz? Aufgaben der Marktüberwachung Baden-Württemberg Aktuelle Trends und Herausforderungen (z. B. Internethandel) Neue gesetzliche Regelungen im Bereich der Marktüberwachung Pflichten der Hersteller, Händler und Importeure Stephan Czarnecki, Regierungspräsidium Tübingen, Referatsleiter „Produktsicherheit Investitionsgüter und ortbewegliche Druckgeräte“, Stellvertretender Abteilungsleiter „Marktüberwachung“ 16.30 Kaffee & Snacks | Fachausstellung und Erfahrungsaustausch Sind Maschinen ohne CE sicher? Gibt es eigentlich Maschinen ohne CE? Was sind die rechtlichen Auswirkungen? Was sagen die Behördenvertreter (z.B. LASI) dazu? Das Lösungsprinzip nach ABBVD Torsten Gast, PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, Leiter des Competence Center Services Retrofit und Automatisierung von Altmaschinen: Sicherheit immer, CE rückwirkend nimmer Begriffe: u. a. Retrofit, Automatisierung, Altmaschine, Veränderung, Bereitstellung auf dem Markt Fallunterscheidungen Auswirkungen auf Risikobeurteilung und Betriebsanleitung Final geklärt: Keine rückwirkende CE-Kennzeichnung! Jörg Ertelt, CE-AKADEMIE, Geschäftsführer 17.00 KI - Was kommt? — Der Entwurf einer europäischen KI-Verordnung und seine praktischen Auswirkungen Vorstellung des Kommissionentwurfs Darstellung praktischer Auswirkungen Integration von KI-Systemen in Maschinenprodukte Marieke Merkle, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, Senior Associate und Mitglied der Practice Group Digital Business 17.45 Ende des ersten Kongresstages 19.00 Exklusive Abendveranstaltung mit Cem Karakaya, Experte für Internetkriminalität Unter dem Titel „Was hat James Bond mit Cyberkriminellen gemeinsam? Was hat Corona den Cyberkriminellen gebracht?“ bringt der Cyber-Profi auf humorvolle Art die Maschen der Online-Betrüger ans Licht und erklärt, wie man sich davor schützen kann. www.kongress-maschinensicherheit.de

AGENDA KONGRESSTAG 2 | Mittwoch, 29. Juni 2022 09.00 Beginn der Workshops: Sie haben die Wahl! WORKSHOP I Umgang mit behördlichen Meldepflichten im Maschinen- und Anlagenbau Aus welchen Rechtgrundlagen resultieren behördliche Meldepflichten? Gibt es behördliche Meldepflichten für Maschinen? Wie ist zweckmäßigerweise vorzugehen, wenn eine Meldepflicht besteht? Dr. Arun Kapoor, Tagungsleiter, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, Rechtsanwalt und Partner WORKSHOP II Der CE-Prozess im Unternehmen: Planen, Einführen, Aufrechterhalten Begriffe: u. a. CE-Kennzeichnung, Wirtschaftsakteure, Bereitstellung auf dem Markt, Organisationseinheiten Ohne Planung und gute Einführung ist alles nichts: Erwart bare Widerstände, regulatorische Herausforderungen, pragmatische Umsetzung Pragmatische Aufrechterhaltung der CE-Kennzeichnung Jörg Ertelt, CE-AKADEMIE, Geschäftsführer WORKSHOP III Wichtige Änderungen in der US Schaltschranknorm. Probleme und Lösungen in der globalen Anwendung bei Schaltschränken. Neue internationale Norm für Steuerungen im industriellen Einsatz. Änderungen der UL 508A UL 508A und NFPA 79 vs. IEC/ EN 60204 Wesentliche Unterschiede für Schaltschrank- und Maschinenbauer IEC 60101-2-201: Anforderungen für Steuer- und Regelgeräte Internationale Anerkennung und somit geringere Schwierigkeiten beim weltweiten Einsatz von Steuerungen Dipl.-Ing. Ralf Sachsenweger, EUROFINS Product Service GmbH, Leiter „Field Services and Inspection“ und Senior Expert E&E 11.45 Kaffee & Snacks | Fachausstellung und Erfahrungsaustausch 12.15 Unser Highlight für Sie: Round-Table-Session — Experten-Talk am runden Tisch Das Prinzip ist einfach und effektiv: 4 Experten — 4 Tische — 60 Minuten Erörtern Sie gemeinsam mit den Experten individuelle Fragen aus Ihrer praktischen Arbeit rund um das Thema Maschinensicherheit. Nutzen Sie dabei die Gelegenheit, jederzeit an einen anderen Tisch zu wechseln und so verschiedene Fragestellungen aus Ihren aktuellen Projekten zu diskutieren. Dieses interaktive Format der Wissensvermittlung und des Erfahrungsaustausches ist besonders effektiv und wird Sie begeistern! ÜBERTRAGUNG IM LIVESTREAM Round Table 1 Round Table 2 Round Table 3 Round Table 4 Vorbereitung auf die neue EU-Maschinenverordnung — Wie richtet sich die Branche auf das neue Regelwerk ein? Umgang mit der Marktüberwachung — Erfahrungsaustausch zu behördlichen Beanstandungen und Korrekturmaßnahmen CE im Maschinen- und Anlagenbau — Was ich immer schon einmal fragen wollte UKCA und UKNI — Brexitauswirkungen in der Praxis: Ein Erfahrungsaustausch www.kongress-maschinensicherheit.de