Aufrufe
vor 1 Jahr

Der Konstrukteur 5/2022

  • Text
  • Messe
  • Hannover
  • Hohen
  • Anwender
  • Einsatz
  • Sensor
  • Sensoren
  • Produkte
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
Der Konstrukteur 5/2022

KONSTRUKTION 2030 DIE

KONSTRUKTION 2030 DIE DÄMPFUNGS- TECHNIK DER ZUKUNFT Was treibt die ACE Stoßdämpfer GmbH in der sich schnell verändernden Welt an? Gemeinsam Kundenanforderungen zu erfüllen, Projekte zusammen zum Erfolg zu führen, sich mit Forschung und Lehre auszutauschen, kurzum zielgerichtete Lösungen und Kommunikation sind unsere Motoren. Dabei gestalten unsere Ingenieure mit unseren Standardkomponenten wie auch durch individualisierte Lösungen aktiv Megatrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Mobilität mit. Wir unterstützen Kunden zum Beispiel durch Kleinstoßdämpfer in der Automatisierung dabei, ihre Energieeffizienz zu erhöhen. Das gelingt trotz steigender Dynamik in den Anwendungen, da unsere Lösungen mit dieser Dynamik Schritt halten und zerstörerische Kräfte verschleißarm und Ressourcen schonend abbauen. Ein weiterer Treiber der INDUSTRIE-KNOW-HOW, GEPAART MIT SOFTWARE- UND DIGITALKOMPETENZ, SCHAFFT ZUKUNFTSLÖSUNGEN Mit der Elektrifizierung der automobilen Antriebe ist ein grundlegender Wandel der deutschen Industrie verbunden. Wirkt sich diese Entwicklung auf ACE aus? Unsere Rolle als Zulieferer von Maschinenelementen für die Automobilindustrie hat sich nicht verändert. Gleichwohl ist die E-Mobilität für ACE eine große Chance. Wir sehen beispielsweise eine verstärkte Nachfrage bei der Vibrationsisolierung von Shakern zur Materialprüfung großer Batterien, liefern Schwingungsdämpfer an Retrofitting-Spezialisten und Strukturdämpfer zur Fahrwerksberuhigung von E-Rollern. Außerdem sind bei den Montageprozessen neue Lösungen gefragt, die wir eng mit den Maschinen- und Anlagenbauern zusammen entwickeln. Greentech-Projekte, wie auch solche im Bereich der Medizinund Pflegetechnik, sind bei ACE an der Tagesordnung. www.ace-ace.de MENSCHEN UND MÄRKTE Nachhaltigkeit ist die Integration von Sensorik in Stoß- und Schwingungsdämpfern, um künftig den Instandhaltungsbedarf prognostizieren, Reparaturmaßnahmen vorbeugen und Stillstandzeiten verhindern zu können. Stabilus, Ihre Konzernmutter, hat sich am Technologieunternehmen Synapticon beteiligt. Warum? Im kundenspezifischen Tuning der Klein- und Industriestoßdämpfer von ACE steckt schon jetzt viel Hightech und digitale Power. Die Lösungen der Zukunft werden aber noch intelligenter sein, ein höheres Maß an Konnektivität bieten und über Sensoren mit der Umwelt interagieren. Darum ist die Kooperation unserer Stammgesellschaft mit Synapticon sinnvoll: Das Industrie-Knowhow im Konzern, gepaart mit Software- und Digitalkompetenz, schafft smartere Zukunftslösungen sowohl bei der Regulierung von Bewegungen als auch bei der Verzögerung von Massenkräften. 8 DER KONSTRUKTEUR 2022/05 www.derkonstrukteur.de DR. PETER KREMER, Geschäftsführer der ACE Stoßdämpfer GmbH, Langenfeld

HARTING AUF DER HANNOVER MESSE: DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT Die Harting Technologiegruppe gab bei der Preview zur Hannover Messe 2022 einen ersten Einblick in die präsentierten Produkte und Lösungen. „Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind nicht nur die großen Keywords der diesjährigen Messe, sondern sind auch zwei der Leitplanken für unser Denken und Handeln“, berichtet Christopher Ukatz, Managing Director der Harting Deutschland GmbH in seiner Präsentation. Die Technologiegruppe fasst dieses Konzept unter dem Oberbegriff Connectivity+ zusammen. Es geht dabei um die Betrachtung gesellschaftlicher Megatrends: Nachhaltigkeit, (De-)Globalisierung und demografischer Wandel sowie die Ableitung technologischer Trends: Modularisierung, Autonomie und digitaler Zwilling. „Ein immens wichtiges Anliegen bei der Entwicklung von Connectivity+ ist die Kollaboration und Co-Creation mit Kunden und Partnern“, so Ukatz. www.harting.com ROBOTERTECHNOLOGIE FÜR DEN MASCHINENBAU IM FOKUS Für 2022 haben sich die Zykloidgetriebespezialisten von Nabtesco viel vorgenommen und kündigen zahlreiche Neuheiten an. Adressiert werden auch kleinere und mittlere Unternehmen im Maschinenbau. Auf der Agenda stehen unter anderem weitere Baugrößen der Neco-Getriebe, ein Ausbau der Produktpalette, die Modularisierung bestehender Getriebeserien und ein neuer Fertigungsstandort in Japan. Zudem wird die Entwicklungsarbeit im Bereich der Robotersteuerung gemeinsam mit Keba sowie bei elektromechanischen Lenksystemen für autonome Nutzfahrzeuge vorangetrieben. Auch möchte Nabtesco verstärkt den Maschinenbau forcieren und der Branche mit seiner Robotik-Erfolgstechnologie neue Möglichkeiten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eröffnen. „Wir haben frühzeitig investiert und unsere Kapazitäten deutlich ausgebaut. So können wir die steigende Nachfrage nach Automatisierungskomponenten auch in Krisenzeiten optimal bewältigen“, so Daniel Obladen, Head of Sales General Industries. www.nabtesco.de SUCHEN UND FINDEN LEICHT GEMACHT Modern, übersichtlich und benutzerfreundlich – so präsentiert sich die neue Website von Sieb & Meyer. Dafür sorgen ein frisches Layout, die einfache Navigationsstruktur, ein neuer Anwendungsbereich und überarbeitete Produktseiten. „Gerade der neue Anwendungsbereich gibt der neuen Website inhaltlich mehr Tiefe“, so Torsten Blankenburg, Vorstand Technik bei Sieb & Meyer. „Hier können sich unsere Kunden informieren, welche Produkte sich für die jeweilige Branche eignen und was ihre Alleinstellungsmerkmale sind.“ Dabei hilft auch die detaillierte Vorstellung der Produkte inklusive Anwendungsbeispielen und kundenspezifischer Optionen. Navigiert wird über ein Mega- Menü: Dort ist auf einen Blick ersichtlich, welche Themen und Rubriken abrufbar sind. Bewährte Features bleiben erhalten. Dazu zählt unter anderem die Download-Area, über die verfügbare Materialien auch über die Eingabe des Typenschilds des jeweiligen Sieb-&-Meyer-Produktes abgerufen werden können. www.sieb-meyer.de COG SETZT ZEICHEN: Beständig von einem Extrem zum anderen. Präzisions-O-Ringe für wechselwirkende Medien und besonders breite Einsatztemperaturbereiche. www.COG.de