SENSORTECHNIK KAPAZITIVE GEWINDESENSOREN Kapazitive Sensoren von Micro-Epsilon sind ab sofort auch mit Gewinde verfügbar. Bei Messaufgaben, bei denen die Standardsensoren mit Klemmen nicht montiert werden können, lassen sich berührungslose Weg-, Abstands- und Positionsmessungen mit den neuen Gewindesensoren mühelos realisieren. Sie sind vor allem für Anwendungen im Maschinenbau konzipiert, wenn die Sensoren beispielsweise an Wänden, Bohrungen oder auch sehr tiefen Bohrungen in einem definierten Abstand angebracht werden müssen. Es besteht auch die Möglichkeit, die kapazitiven Gewindesensoren an sehr dünne Wände anzubringen, indem sie über zwei Kontermuttern je an der Innen- und Außenseite fixiert werden. Die kapazitiven Gewindesensoren von Micro-Epsilon sind durch die integrierte Steckverbindung sehr montagefreundlich. Die Sensoren der Reihe CapaNCDT zeichnen sich durch Langzeitstabilität, Zuverlässigkeit und Temperaturstabilität aus. Zudem überzeugen sie durch zuverlässige und stabile Messungen, die hochgenau bis in den Nanometerbereich erfolgen. Sie können dank ihrer innovativen Technologie auch in rauen Industrieumgebungen eingesetzt werden, optional sind sie auch für den Reinraum oder das Ultrahochvakuum geeignet. www.micro-epsilon.de ROBUST UND LEICHT ZU INTEGRIEREN Posital ergänzt sein Angebot um inkrementale Hohlwellendrehgeber. Diese sind so konzipiert, dass sie sich schnell und sicher auf der Maschinenwelle, die durch das Sensorelement läuft, installieren lassen. Dabei wird der Drehgeber grundsätzlich von der Welle getragen. Eingesetzt werden die robusten Durchgangshohlwellengeber zur präzisen Überwachung von Drehbewegungen in einer Vielzahl von Anwendungen, z. B. in Servomotoren, in der Fördertechnik oder in Verpackungsmaschinen. Sie ermöglichen einen platzsparenden Einbau am Motor oder auch dort, wo die freie Motorwelle für weitere Anbauten benötigt wird. Erhältlich sind die inkrementalen Feedback-Geber für Wellendurchmesser von 9,5 bis 44,5 mm. Die kleineren Varianten haben einen Außendurchmesser von 58 mm, während die größeren Einheiten mit 77 bzw. 100 mm Außendurchmesser aufwarten. Die verfügbare Auflösung reicht von 360 bis 4 096 PPR. Alle verfügen über Aluminiumgehäuse und Schutzart IP65. www.posital.de INSERENTENVERZEICHNIS HEFT 06/2018 A-Drive, Taunusstein33 ACE, Langenfeld43 Altra Industrial Motion, USA-Braintree32 ASM, Moosinning 7 COG C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG, Pinneberg17 Duboschweitzer, Haltern am See21 Gutekunst, Metzingen39 Hainbuch, Marbach13 Halder, Achstetten41 IAI Industrieroboter, Schwalbach37 Keller AG, CH-Winterthur4.US Kipp Werk, Sulz am Neckar45 Kistler, CH-Winterthur49 Knapp, Waiblingen19 Koyo, Hamburg 9 Maschinenbau Kitz, Troisdorf44 Maxon, München 5 Mayr, Mauerstetten16 Mulco-Europe, Garbsen29 Murtfeldt, Dortmund15 Nachi, Krefeld25 Novotechnik, Ostfildern63 Orbit, Wolfenbüttel33 R+W, Klingenberg23 Rotor Clip, USA-Somerset26 Scanwill, DK-Albertslund57 Schmersal, Wuppertal53 SLF Spindel- und Lagerungstechnik, Fraureuth31 Tox Pressotechnik, Weingarten 3 Turck, Mülheim59 VMA, Großostheim27 Beilage: Technische Akademie Wuppertal, Wuppertal (Teilbeilage) IMPRESSUM SPECIAL erscheint 2018 im 49. Jahrgang, ISSN 0344-4570 Redaktion Chefredakteur: Dr. Michael Döppert (md), M.A. Tel.: 06131/992-238, E-Mail: m.doeppert@vfmz.de (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Stv. Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Martina Klein (mak), Tel.: 06131/992-201, E-Mail: m.klein@vfmz.de Redakteurin: Dipl.-Geogr. Martina Laun (ml), Tel.: 06131/992-233, E-Mail: m.laun@vfmz.de Redaktionsassistenz: Doris Buchenau, Tel.: 06131/992-329, E-Mail: d.buchenau@vfmz.de, Melanie Lerch, Petra Weidt, Ulla Winter (Redaktionsadresse siehe Verlag) Gestaltung Mario Wüst, Anette Fröder, Anna Schätzlein, Sonja Schirmer Chef vom Dienst Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Anzeigen Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Helge Rohmund, Anzeigenverwaltung, Tel. 06131/992-252, E-Mail: h.rohmund@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 48: gültig ab 1. Oktober 2017 Leserservice: vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 13,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement: Inland: € 95,- (inkl. Versandkosten) Ausland: € 111,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Verlag Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@engineering-news.net, www.engineering-news.net Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen Gesellschafter: P.P. Cahensly GmbH & Co. KG, Karl-Härle-Straße 2, 56075 Koblenz Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Gesamtanzeigenleiterin: Beatrice Thomas-Meyer Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Lutz Rach, Tel.: 06131/992-200, E-Mail: l.rach@vfmz.de Druck und Verarbeitung Limburger Vereinsdruckerei GmbH, Senefelderstraße 2, 65549 Limburg Datenspeicherung Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 66 DER KONSTRUKTEUR 6/2018
VORSCHAU IM NÄCHSTEN HEFT: ANTREIBEN-STEUERN-BEWEGEN 2018 ERSCHEINUNGSTERMIN: 13. 07. 2018 • ANZEIGENSCHLUSS: 28. 06. 2018 01 02 03 01 Wenn Maschinen immer kompakter, robuster, kostengünstiger werden sollen, dann müssen auch Antriebstechnikanbieter reagieren – zum Beispiel bei der Evolution von Hohlwellen-Servoantrieben. Bild: Harmonic Drive 04 DER DIREKTE WEG IM INTERNET www.DerKonstrukteur.de ALS E-PAPER www.engineering-news.net REDAKTION m.doeppert@vfmz.de WERBUNG a.zepig@vfmz.de IN SOZIALEN NETZWERKEN www.Facebook.com/DerKonstrukteur www.twitter.com/derkonstrukteu 02 Mechatronische Antriebseinheiten haben sich bei einem Medizintechnikhersteller in den Materialflusssystemen bewährt. Sie kommen durchgängig zum Einsatz – selbst im Reinraum. Bild: SEW Eurodrive 03 Sie sind hochpräzise und hochdynamisch – die Drehmoment- Messflansche für industrielle Prüfsysteme. Als Ausgleichskupplungen kommen hier spielfreie Wellenkupplungen zum Einsatz. Bild: Mayr Antriebstechnik 04 Die hier vorgestellten Planetengetriebe sind standardisierte Spezialitäten, die in Großserie für Flurförderzeuge gebaut werden. Sie erfüllen erhöhte Anforderungen mit erprobter Technologie. Bild: IMS Gear (Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten) DER KONSTRUKTEUR 6/2018 67
19073 06 JUNI 2018 AM PULS DER TECH
EDITORIAL WIE ROBOTER FÜHLEN LERNE
52 SPECIAL SENSORTECHNIK 46 Weg- un
AUTOMATISIERER BLICKEN 2018 OPTIMIS
SÖHNE STEIGEN IN GESCHÄFTSFÜHRUN
DR. MARCO MÜNCHHOF VORSTAND, ECKEL
1.000 SONDERLÖSUNGEN PRO JAHR Ein
Laden...
Laden...
Laden...