Aufrufe
vor 1 Jahr

Der Konstrukteur 6/2022

  • Text
  • Zudem
  • Anforderungen
  • Unternehmen
  • Roboter
  • Antriebstechnik
  • Anwender
  • Einsatz
  • Produkte
  • Anwendungen
  • Konstrukteur
Der Konstrukteur 6/2022

ANTRIEBSTECHNIK

ANTRIEBSTECHNIK KOSTEN-NUTZEN-RELATION IM BLICK Generell wählt Mayr Sensoren so, dass sie die mechanischen Eigenschaften der Kupplung wie Steifigkeit oder maximale Momente und Versätze nicht beeinflussen. Die Art der Sensoren sollte für die jeweilige Anwendung eine untergeordnete Rolle spielen. Deshalb fixiert sich das Unternehmen nicht auf ein Messsystem oder einen Sensortyp. Denn nicht jede Anwendung benötigt die gleichen Daten und die gleiche Sensorik. Hier sollten auch immer die Kosten im Blick behalten werden. Bei der Prozessüberwachung und -analyse ist der Mehrpreis häufig entscheidungsrelevant, ob gewisse Prozesse überwacht werden oder nicht. Hier spielt die Abstimmung mit den Kunden eine wichtige Rolle. Mayr bietet dafür nicht nur verschiedene Systeme an, sondern verfügt auch über die nötige Erfahrung, um neutral beraten zu können. RALF EPPLE, Produktmanager bei Mayr Antriebstechnik PRODUKTE UND ANWENDUNGEN 01 Der Roba-Brake-Checker sorgt nicht nur für eine intelligente Ansteuerung und einen intelligenten Betrieb der Bremsen, sondern ermöglicht durch sensorloses, vernetztes Bremsenmonitoring auch vorausschauende Wartung 02 Die drehmomentmessende Wellenkupplung Roba-DSM liefert sehr genaue Messdaten 01 02 nen, beispielsweise wenn die Materialdosierung nicht richtig passt. Die Sensorik der smarten Kupplungen hilft also dabei, Fehler und Ausfallzeiten zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Denn durch das Monitoring im Antriebsstrang besteht die Chance, vorausschauend zu handeln. Neben der Lebensdauer der Maschine steigt aber auch der Output. Und auch die Qualität des Endprodukts lässt sich verbessern, denn es besteht die Möglichkeit, die Beschaffenheit des Mischguts anhand der gewonnenen Daten anzupassen. DATEN PASSEND ZUR ANWENDUNG UND ZUM BUDGET ERFASSEN Um die Sensoren in die Kupplung Roba-DSM zu integrieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese reichen von der Messerfassung über Dehnmessstreifen (DMS) in Hülsen oder Flanschen bis zu optischen oder magnetorestriktiven Systemen. Die Implementierung ist von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt im Wesentlichen von der jeweiligen Kundenanwendung und dem Budget ab. Die Erfassung und Speicherung der Daten für die Auswertung erfolgt ebenfalls über unterschiedliche Systeme. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel die Speicherung der Daten auf dem Maschinenelement, um diese bei Bedarf abzurufen. Dabei ist der Strombedarf gering, aber es ist auch nur ein Blick in die Vergangenheit möglich. So lassen sich zum Beispiel Spitzen und extreme Belastungen auslesen, denen der Antriebsstrang oder die Anlage ausgesetzt waren. Die permanente Datenübertragung und Analyse prozess- und wartungsrelevanter Daten ist dagegen mit einem erhöhten Energiebedarf verbunden. Damit ist aber eine Echtzeitüberwachung mit hoher Abtastrate von bis zu 7.000 Messungen pro Sekunde möglich. Eine hohe Abtastrate mit deutlich reduziertem Energiebedarf ist dagegen möglich, wenn nur vorher festgelegte Minimal- und Maximalwerte oder Signale bei einem bestimmten Schwellenwert übertragen werden. Grundsätzlich ist auch die Übertragung der Daten in eine Cloud möglich. Die Daten werden dann über ein Dashboard für die Analyse beim Kunden oder in einem zwischengeschalteten Analysetool bereitgestellt. Fotos: chesky – stock.adobe.com, Mayr Antriebstechnik www.mayr.com 42 DER KONSTRUKTEUR 2022/06 www.derkonstrukteur.de

ANTRIEBSTECHNIK HART IM NEHMEN – GEHÄUSELAGER FÜR SPEZIALEINSÄTZE Exemplarisch für das breite Gehäuselager- Sortiment von Findling stehen Stehlager für Wellen von 50 mm Durchmesser. Sie sind in zehn Ausführungen erhältlich, die Belastungen von 29,2 kN bis 156 kN unterstützen. Erreicht wird diese Bandbreite auch durch unterschiedliche Werkstoffe wie Stahlblech, Grauguss und Stahlguss sowie spezielle Lagereinsätze. Die Xforce-Reihe etwa umfasst langlebige Gehäuselager für den Schwerlastbereich und trotzt hohen Belastungen und rauen Umgebungsbedingungen. Ebenfalls für den Schwerlastbereich konzipiert sind die einbaufertigen Pendelrollenlagereinheiten des Herstellers FYH (SRU = Spherical Roller Unit). Das System bezeichnet einen fertig installierten Satz aus Lager und Gehäuse aus hochfestem Gusseisen (GGG). Die abgedichteten Lagereinheiten sind mit einem robusten und hoch belastbaren Pendelrollenlager ausgestattet. Die Lösung wirkt zudem winkelfehlerausgleichend, bietet einen hohen Drehzahlbereich und stellt hohe Haltekräfte auf der Welle sicher. www.findling.com OHNE EXTERNE SCHMIERUNG FUNKTIONSSICHER BIS – 200 ºC Für den Einsatz in Tauchpumpen, die tiefkalte Gase wie Wasserstoff und LNG fördern, hat NSK Wälzlager aus Edelstahl entwickelt, die mit einem Käfig aus selbstschmierendem Fluorkunststoff ausgestattet sind. Die Rillenkugellager erreichen laut Hersteller auch bei Tieftemperaturen bis – 200 °C eine lange Lebensdauer. Ihre Innen- und Außenringe sind aus einem rostfreien Stahl gefertigt, der an die Anforderungen von Wälzlagern angepasst wurde. Die ebenfalls in Edelstahl ausgeführten Wälzkörper werden in einem stabilen Käfig geführt, der das gesamte Innenvolumen des Lagers einnimmt. Der Käfigwerkstoff – ein selbstschmierender Fluorkunststoff – sorgt für einen reibungsarmen Lauf des Lagers. Zudem ist der Hochleistungs-Kunststoff verschleißfest bei Drehzahlen bis 3.600 min -1 . NSK hat den Käfig zweiteilig konzipiert, die beiden Hälften sind durch Edelstahlnieten verbunden. Angaben zufolge werden so deutlich längere Standzeiten erreicht, als etwa bei Einsatz von Lagern mit einem Käfig aus Phenol-Hartgewebe. www.nsk.com VIELFÄLTIGE EINSATZMÖGLICHKEITEN Kisssoft und sein Systemaufsatz kommen in ganz unterschiedlichen Bereichen zur Anwendung: Bei Industriegetrieben wird Kisssoft für Standard- und Schwerlastgetriebe verwendet. In der Automobilindustrie vertrauen große Unternehmen der Software bei ihren Berechnungen. Insbesondere lässt sich die Softwarelösung für die Auslegung und Optimierung von elektrischen Fahrzeuggetrieben nutzen. Turbogetriebe, Windturbinen- Hauptgetriebe, Generatorwellen, Kompressor-Räderwerke, Blatt- und Turmschwenkantriebe sind einige Beispiele aus dem Bereich der Energieerzeugung, für welche Kisssoft zum Einsatz kommt. Die Software ist auch im High-Tech-Segment der Luft- sowie Raumfahrt und in Anwendungen wie Rovern, Satelliten, Haupt- und Heckgetrieben von Helikoptern, Turbinenantrieben, Anlassergetrieben, Klappenstellern sowie unbemannten Fluggeräten in Gebrauch. Für die Herstellung und Zertifizierung von Schiffsgetrieben sind in Kisssoft spezifische Normen nach DNV, Lloyd‘s Register oder BV/Rina verfügbar. www.KISSsoft.com DER ANTRIEB Sicher Flexibel International NORD 4.0 READY! Das Getriebe Starke Lagerung Geräuscharmer Lauf Der Motor Hohe Effizienz Weltweite Standards Der Umrichter Kompakte Bauform Einfache Inbetriebnahme GETRIEBE + MOTOR + UMRICHTER = DER ANTRIEB. Getriebebau NORD GmbH & Co. KG | T: +49 4532 289-0 | info@nord.com | www.nord.com