ANTRIEBSTECHNIK GEZIELT WARTEN PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Dank künstlicher Intelligenz sind Unternehmen in der Lage gezielte Wartungsentscheidungen für ihre Servoantriebe zu treffen. Diese benutzen fundierte Prognosemodelle, Echtzeitdaten und Anlagentrends, was eine Wartung genau zum richtigen Zeitpunkt ermöglicht – bevor es zu Ausfällen kommt, aber nur dann, wenn es auch nötig ist. Mitsubishi Electric sammelt bereits seit der Entwicklung seiner ersten digitalen Servoverstärker im Jahr 1987 Betriebsdaten über seine Produkte und deren Peripheriegeräte. Diese langjährige Erfahrung floss nun in die Entwicklung der Melservo MR-J5 Serie ein. Die neuen Servos nutzen die unternehmenseigene Deep-Learning-KI Maisart (Mitsubishi Electric‘s AI creates the State-of-the- ART in Technology), um Wartungsarbeiten optimal zu planen. Integrierte Sensoren in den Geräten liefern dabei nicht nur einen Echtzeit-Überblick über den Zustand interner Komponenten. Auch mit den Antrieben verbundene mechanische Bauteile wie beispielsweise Kugelumlaufspindeln, Riemen und Getriebe werden überwacht. Ergänzt werden diese Fähigkeiten durch die Daniel Sperlich, Product Manager – Servo Systems bei Mitsubishi Electric, Ratingen Netzwerktechnologie CC-Link IE TSN mit Gigabit-Bandbreite und Time-Sensitive Networking (TSN)-Funktionalitäten. Damit können große Datenmengen für zeitkritische Steuerungsaufgaben sowie weniger flüchtige KI-Analyseinformationen zeitnah und ohne Verzögerungen übertragen werden. PRODUKTIVITÄT STEIGERN Neben vereinfachten Wartungsentscheidungen sind die Melservo MR-J5 Servos zudem darauf ausgelegt, die Produktivität von Antriebsanwendungen zu maximieren. Beispielsweise umfassen sie ein Portfolio von extrem leistungsstarken Motoren mit minimaler Baugröße, die eine Geschwindigkeit von 6.700 min -1 erreichen können. Zur Baureihe gehören außerdem kompakte Verstärker mit einem Drehzahl-/Frequenz-Ansprechverhalten von DIE KI ERMITTELT DEN PASSENDEN ZEITPUNKT FÜR EINE WARTUNG 3,5 kHz und Kommunikationszyklen von 31,25 μs. Um Energie zu sparen, ist der MR-J5D Servoverstärker zudem mit einer Rückspeiseeinheit ausgestattet. Durch die Kombination von innovativer Wartung, Leistung und Effizienz optimieren die neuesten Servosysteme von Mitsubishi Electric wichtige Produktionsprozesse. Zudem minimieren sie Stillstandszeiten und verbessern die Produktivität. Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V. de.mitsubishielectric.com/fa 48 DER KONSTRUKTEUR 2022/06 www.derkonstrukteur.de
ANTRIEBSTECHNIK MOBILER NETZSIMULATOR TREIBT ENERGIEWANDEL VORAN Im Rahmen des vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekts Mobil-Grid-CoP (Mobile Testeinrichtung für Grid-Compliance Prüfungen) entwickelt das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES gemeinsam mit ABB den weltweit größten mobilen Netzsimulator. Mit ihm sollen Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung – wie Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen – unter realen Bedingungen auf ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit geprüft werden. Ziel ist nachzuweisen, dass eine solche Anlage, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden soll, die strengen örtlichen Netzanschlussregeln erfüllt und netzverträglich ist. Zum Einsatz kommt dabei der ABB ACS6080 Power Electronics Grid Simulator (PEGS), mit dessen Hilfe vor Ort ein künstliches Stromnetz erzeugt wird. Das Fraunhofer IWES wird mit diesem System verschiedene Netzbetriebszustände simulieren und die Erfüllung aller Normenanforderungen überprüfen. Zudem wird der mobile Simulator auch bei der Forschung und Entwicklung eine wichtige Rolle spielen, insbesondere bei der Nachbildung verschiedener Szenarien für das „Stromnetz der Zukunft“. www.abb.com PLUG & PLAY-KOMPLETTLÖSUNG FÜR FTS UND PRÄZISIONSGETRIEBE Der Spezialist für Antriebstechnologien Sumitomo Drive Technologies präsentierte auf der diesjährigen Hannover Messe sein breites Angebot an Antriebslösungen für Automatisierung und Industrie 4.0 mit entsprechenden Services. Neben energieeffizienten Getriebemotoren mit Kegel-Stirnradgetrieben sowie den kompletten Aufbau eines Cooling-Tower-Getriebes, drehte sich am Messestand alles rund um die kompakten und zuverlässigen Cyclo-Getriebe von Sumitomo. Diese finden sich in einer großen Auswahl an Antriebsbaukästen als Getriebe, Getriebe-Motor-Kombination oder Spezial-Präzisionsgetriebe für jede industrielle Anwendung. So etwa in einer auf Zuverlässigkeit ausgelegten Plug & Play-Komplettlösung für den Antrieb von fahrerlosen Transportsysteme. Die Komplettlösung Smartris ist eine Kombination aus den drei smarten Komponenten Getriebe, Servomotor und Antriebsregler. Das Cyclo-Prinzip im Getriebe und die In-Wheel-Struktur sorgen für die entsprechende Kompaktheit für unterschiedlichste Automatisierungs-Anwendungen in der Logistik oder Fertigung. Smartris ist mit Lebensdauer-Fettschmierung wartungsfrei und per Plug & Play einfach zu installieren und in Betrieb zu nehmen. So verbindet die neue Automatisierungs-Lösung die Tradition des Cyclo-Getriebes mit der Innovation der Industrie 4.0. www.sumitomodrive.com
Laden...
Laden...
Laden...