SPECIAL ROBOTIK 01 01 Im Hauptroboterarm und im Probensammelturm des Mars-Rovers Perseverance wurden Dünnringlagern verbaut 02 Die mit den Dünnringlagern ausgestatteten Terminals können Laserstrahlen über eine Entfernung von bis zu 145 km übertragen 03 Die Dünnringlager verrichten auch rund 400 km über der Erde in einem Roboter auf der Außenseite der Internationalen Raumstation ISS ihren Dienst 02 03 BEI DER BODENPROBENNAHME AUF DEM MARS MUSSTEN DIE LAGER SEHR HOHEN KRÄFTEN STANDHALTEN der Erde in einem Roboter auf der Außenseite an der Internationalen Raumstation ISS ihren Dienst. Caesar (Compliant Assistance and Exploration SpAce Robot) – eine Entwicklung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) – ist mit einem drei Meter langen Arm und sieben Gelenken ausgestattet, in denen Dünnringlager der Reali-Slim-Serie verbaut sind. Ausgewählt wurden Dünnringschrägkugellager, die besonders effizient sowohl Radial- als auch Axialkräfte aufnehmen können und dabei besonders raumsparend sind. Im Rahmen des Vorgänger-Projekts Rokviss (Robotic Components Verification on the ISS) war von 2005 bis 2010 schon einmal ein Roboter vom DLR an der ISS im Einsatz, in dessen Gelenken Kaydon-Dünnringschrägkugellager von Rodriguez erfolgreich für reibungslose Bewegungen sorgten. Dünnringlager können auch bei anderen innovativen aeronautischen Anwendungen Probleme lösen. Bestes Beispiel: Ein Micro Laser Communication Terminal für kleine Flugobjekte, das ein deutsches Unternehmen zur Marktreife gebracht hat. Außen am Rumpfbehälter des Laserkommunikationssystems befindet sich eine Grobausrichte-Einheit; diese wird durch eine kleine Glaskuppel geschützt. Für den Einsatz in der Azimutachse dieser Grobausrichte-Einheit war der Hersteller auf der Suche nach Kugellagern mit einer hohen Genauigkeit und Geschwindigkeit, wenig Reibung, kleinen Dimensionen und wenig Gewicht. SPECIAL Lager sehr hohe Kräfte aufnehmen – zum Durchbrechen der Eisschicht und zum Graben bis in eine Tiefe von etwa 50 cm wird eine Kraft von mehr als 45 kg benötigt. Eine Sonderausführung von Dünnringlagern der Ultra-Slim-Reihe war die optimale Lösung für diese High-Tech-Anwendung im All: Sie sind aus wärmebehandeltem 440C-Edelstahl gefertigt, der zusätzlich noch gehont wurde, um eine extrem glatte Oberfläche und ein besseres Laufverhalten zu erreichen. Eine zusätzliche Wärmebehandlung ermöglicht den Einsatz bei extremer Kälte, denn die Gelenke des Roboterarms sind für eine Temperatur von bis zu -108 °C ausgelegt. Dementsprechend sind die Lager mit Spezialschmierstoff mit niedriger Ausgasung befettet, der bei großer Kälte nicht zu zäh wird und in der dünnen Atmosphäre nicht verdampft. LEICHT, GENAU UND LEISTUNGSFÄHIG Kaydon-Dünnringlager bewähren sich im Weltraum jedoch auch in anderen Anwendungen: So verrichten sie rund 400 km über SYSTEMLIEFERANT MIT SPEZIALWISSEN Als leistungsstarker Systemlieferant hochwertiger Antriebskomponenten konnte Rodriguez helfen: Die Ultra-Slim-Dünnringlager erfüllten die Anforderungen auf ganzer Linie. In den Laserterminals kommen Modelle mit den Maßen von 60 × 66 × 2,5 mm zum Einsatz, die aus Edelstahl gefertigt sind – eine gute Wahl, wenn besonders hohe Präzision und Korrosionsbeständigkeit gefordert sind. Mittlerweile haben sich die schlanken Komponenten bestens im Einsatz bewährt: Dank der speziellen Dünnringlager konnte die Genauigkeit der Grobausrichte-Einheit sogar maßgeblich verbessert werden. Durch die langjährige Erfahrung mit solchen Sondereinsätzen verfügen die Spezialisten von Rodriguez in vielen Anwendungen über ein fundiertes Spezialwissen und können Kunden somit individuell und professionell beraten. Sie modifizieren die Kaydon- Dünnringlager exakt nach den spezifischen Anforderungen. Dazu zählen neben Vorspannungen und Sonderbefettungen bzw. Auslieferung ohne Fettfüllung auch die Antikorrosions-Beschichtung der Lager und der Einsatz spezieller Wälzkörpermaterialien. Bilder: 03 dimazel – stock.adobe.com, sonstige Rodriguez GmbH www.rodriguez.de 64 DER KONSTRUKTEUR 2022/06 www.derkonstrukteur.de
SPECIAL ROBOTIK SCHNELLE BE- UND ENTLADUNG NACHRÜSTBARES, TAKTILES MULTITALENT Der Smart Flex Effector, ein sensorgestütztes Ausgleichsmodul von Bosch Rexroth, verleiht Robotern und kartesischen Linearsystemen ein menschenähnliches Feingefühl. Schwer beherrschbare Prozesse lassen sich durch Nachrüsten automatisieren und überwachen. Mittels einer unabhängig in sechs Freiheitsgraden arbeitenden Kinematik erfasst das taktile Gerät mit Sensitive Touch mögliche Positionsabweichungen zum Werkstück präzise und übermittelt diese zum aktiven Ausgleich an die Robotersteuerung. Fehler und Mit den neuen Applikations-Kits MTB ermöglicht Schunk einen komfortablen Einstieg in die Teilautomatisierung mit Cobots. Die enthaltenen Greifer und Kraftspanner sind auf den Einsatz in der spanabhebenden Bearbeitung angepasst und mit roboterspezifischen Anschlusskits kombinierbar. Das spart Zeit bei der Planung, ermöglicht eine bis zu 50 % schnellere Be- und Entladung und verbessert die Maschinenauslastung. Je nach Anwendung gibt es die Applikations-Kits mit Einzel- oder Doppelgreifer. Darin enthalten sind jeweils ein oder zwei Universalgreifer JGP-P mit einer Abblasdüse und einer abgedichteten Ventilbox. Die Produkt-Kits eignen sich dank der abgedichteten Box für den Einsatz in der rauen Umgebung einer Zerspanungsmaschine. Die Abblasdüse entlastet die Mitarbeiter zusätzlich: Sie entfernt Schmutz und Späne selbstständig von Kraftspanner und Werkstück. Die manuelle Entfernung mit Druckluft entfällt und die Spannstellen sind für ein wiederholgenaues Spannen zuverlässig gereinigt. www.schunk.com Ausschuss werden minimiert. Der Smart Flex Effector ist für Handhabungslasten bis 6 kg ausgelegt und sorgt für Zeitersparnis beim Teaching. Für den Datenaustausch können eine RS-485- sowie eine I/O-Schnittstelle genutzt werden. Die Installation ist einfach: Für eine passive Ausgleichsfunktion wird der Smart Flex Effector lediglich mit dem Roboterflansch und dem Greifer verschraubt. Sperrfunktion und Datenübertragung stehen nach Anschluss an Strom und Steuerung zur Verfügung. www.boschrexroth.com 7. ACHSE FÜR DEN ROBOTER Hiwin, Spezialist für Antriebstechnik, bietet ab sofort auch allen Kunden von Techman (TM) Robots die Möglichkeit, mit dem neuen 7.-Achse-Kit den Aktionsradius der smarten Cobots zu erweitern. Mit wenigen Klicks können sich die Anwender ihre Achse und das passende Kit im hauseigenen Online-Konfigurator zusammenstellen. Dazu wählen sie einfach die Größe des verwendeten TM-Roboters aus – der zur Hiwin-Linearachse passende Adapter wird automatisch vorgeschlagen. Ebenfalls im Kit enthalten sind der anschlussfertige Schaltschrank, der Motor, die Leitungen sowie die TM-Komponenten, mit denen die 7. Achse über die Software TMflow programmiert und angesteuert wird. www.hiwin.de Ganz cool bleiben! Kaltluft-Erzeugung für Pressluft bis -55°C Kaltluft-Entwicklung mit dem handlichen COLDER Ohne flüssige Kühlmittel, Gase oder Chemikalien Optimal zum Kühlen bei der spangebenden Metallbearbeitung Zum Abkühlen beim Löten und Schweißen Geeignet zum Kühlen von Kunststoffen, Glas und Elektronikteilen Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 Hochtemperaturprodukte | Kälteerzeugung | Dichten und Kleben | Messtechnik | Beschichtungen | Problemlöser www.kager.de
06 19073 Juni 2022 € 13,00 AM PUL
EDITORIAL NACHHALTIG DESIGNEN Autom
SPECIAL ROBOTIK 62 Dünnringlager:
AKTUELLES 25.KUNSTSTOFF-TECHNOLOGIE
EJOT-GRUPPE WILL BIS 2035 KLIMANEUT
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Mit drei Fi
Laden...
Laden...
Laden...