Aufrufe
vor 6 Jahren

DER KONSTRUKTEUR 7-8/2016

DER KONSTRUKTEUR 7-8/2016

FLUIDTECHNIK 02 Die

FLUIDTECHNIK 02 Die Flügelzellenpumpen tragen wesentlich zur Energieeinsparung bei CNC-Maschinen bei 03 Aufbau der metrischen Rohrverschraubung größen nach einer bis eineinhalb Umdrehungen so eindeutig an, dass der Punkt der optimalen Montage deutlich erkennbar ist. Dieser Kraftanstieg bei Montageende beugt Unter- und Übermontagen, die die häufigsten Fehlerursachen darstellen, sicher und zuverlässig vor und bietet so eine hohe Prozesssicherheit. Mit dem Walring-Rohrverschraubungssystem setzt Eaton einen neuen Standard in der Montagesicherheit. Aus diesen Gründen ist das System in den Spezifikationen deutscher und internationaler Automobilhersteller gelistet. Alle Anforderungen erfüllt Das gesamte kompakte Hydrauliksystem, das neben Tank, Pumpe, Druck- und Rücklauffilter, elektronischem Speicherladesystem, Speicher-Sicherheitsblock und Steuerblock für die Verbraucher auch das Kühlsystem mit umfasst, wurde von Eaton innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Wochen erfolgreich entwickelt und geliefert. Die Testläufe im Werk von Buderus Schleiftechnik wurden erfolgreich abgeschlossen und das Spannsystem, das sich automatisch an jedes zu bearbeitende Bauteil anpasst, hat sich als präzise und zuverlässig erwiesen und bietet eine energieeffiziente Lösung mit hoher Verfügbarkeit. www.eaton.com/hydraulics STATEMENT Dr. Michael Döppert, Chefredakteur Immer wieder hört und liest man, dass gerade die Automobilindustrie in ihrer Fertigung bei Antriebsund Steuerungstechnik voll auf Elektrik setzen will – ganz ohne Hydraulik. Wenn also gerade für diese Branche eine neue Maschine mit hydraulischer Antriebstechnik entwickelt wird, bedeutet dies, dass auch für den modernen Maschinenbau in entsprechenden Einsatzfällen, die Hydraulik Vorteile gegenüber der Elektrik bietet. Auch der moderne Maschinenbau und wahrscheinlich auch Industrie 4.0 kommen nicht ganz ohne Hydraulik aus. IMPRESSUM erscheint 2016 im 47. Jahrgang, ISSN 0344-4570 Redaktion Chefredakteur: Dr. Michael Döppert (md), M.A. Tel.: 06131/992-238, (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Martina Heimerl (mh), Tel.: 06131/992-201, Dipl.-Geogr. Martina Laun (ml), Tel.: 06131/992-233 , Redaktionsassistenz: Gisela Kettenbach, Tel.: 06131/992-236, E-Mail: g.kettenbach@vfmz.de, Eva Helmstetter, Melanie Lerch, Ulla Winter (Redaktionsadresse siehe Verlag) Gestaltung Mario Wüst, Doris Buchenau, Anette Fröder, Anna Schätzlein, Sonja Schirmer Chef vom Dienst Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Anzeigen Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Helge Rohmund, Anzeigenverwaltung, Tel. 06131/992-252, E-Mail: h.rohmund@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 46: gültig ab 1. Oktober 2015 Leserservice: vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 14,- (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement: Inland: € 92,- (inkl. Versandkosten) Ausland: € 108,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Verlag Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@engineering-news.net, www.engineering-news.net Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Gesamtanzeigenleiterin: Beatrice Thomas-Meyer (verantwortlich für den Anzeigenteil) Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de Vertrieb: Lutz Rach, Tel.: 06131/992-148 Druck und Verarbeitung Limburger Vereinsdruckerei GmbH, Senefelderstraße 2, 65549 Limburg Datenspeicherung Ihre Daten werden von der Vereinigten Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 14 Der Konstrukteur 7-8/2016

Der Weg zum maßgeschneiderten Hydraulikzylinder Spielerisch und sicher können Kunden anhand ihrer Anforderungen im Browser direkt den richtigen Hydraulikzylinder zusammenstellen. Das ermöglicht der Konfigurator Häko von Herbert Hänchen. Mithilfe der Software kann der Anwender, durch vielfältige Parameter Hydraulikzylinder für eigene Applikationen selbst konfigurieren, die anschließend nach den Maßstäben der Serienfertigung produziert werden. Das interaktive System erlaubt dem Konstrukteur, mit Varianten verschiedene Kenngrößen durchzuspielen. Der Konfigurator ist somit ein flexibles Instrument für Konstrukteure und Einkäufer. Diese Flexibilität ist wichtig, da ein Hydraulikzylinder entsprechend den Anforderungen seiner Umgebung detailliert ausgelegt werden muss: Es gibt Parameter, die sich gegenseitig ausschließen. Aus diesen Gründen ist der Konstrukteur gefordert, bei der Auslegung seines Antriebs mit den Parametern zu „spielen“, um die bestmögliche Lösung zu realisieren. Beim Produktkonfigurator Häko entsteht ein optimal angepasster Hydraulikzylinder durch die Auswahl und Modifikation verschiedener Kenngrößen wie Abmessungen, Wirkungsart, Betriebsdruck, Dichtungs- und Führungssysteme, Befestigung, Kolbenstangengüte sowie Anschlussgröße und Sensorik. www.haenchen.de Schutz für Blasenspeicher www.hydac.com Zum Schutz für Blasenspeicher bietet Hydac das Bladder Integrity System (BIS) an. Das System erkennt in die Blase eingedrungene Flüssigkeit – und damit einen Blasenbruch – und löst ein Signal aus. Zusätzlich kann Temperatur und Druck über eine Elektronik (Stromschleife/Hart) erfasst und überwacht werden. Damit ist ein exaktes Einstellen des p0 durch gleichzeitige Temperaturangabe möglich. Eingesetzt werden kann das System z. B. an Hydrospeichern mit Notfunktion-Aufgaben. Darunter fallen Gleitringdichtungen, Davits oder unbemannte Anlagen wie fernüberwachte Ölfelder. Das System ist zusammen mit einem Blasenspeicher zur Erstausrüstung oder als Retrofit-Version verfügbar. Ventilsystem erweitert für mehr Flexibilität Das Unternehmen Parker Hannifin hat sein Moduflex-Ventilsystem erweitert. Das System, entweder aus Basiskomponenten konfiguriert oder als vormontierte Ventilinsel, lässt sich einfach an gegebene Anwendungsbedingungen anpassen. Ein Anschlusstrennsystem, elektrische Schnelltrennverbinder und einfache mechanische Schraubverbindungen zwischen den Anschlussblöcken ermöglichen auch kurzfristige Veränderungen am Systemaufbau. Das Ventilsystem deckt das komplette Spektrum der Automatisierungstechnik ab: von Einzelventilen bis zu feldbusbereiten Ventilinseln, von der Zylinder-Geschwindigkeitssteuerung bis zu Vakuumerzeugern mit integrierter Ausblasfunktion. www.parker.com Der Konstrukteur 7-8/2016 15 Rotorclip.indd 1 04.03.2016 13:39:51