Aufrufe
vor 2 Jahren

DER KONSTRUKTEUR 7-8/2020

  • Text
  • Sammelmappe
  • Flender
  • Lapp
  • Getriebe
  • Produkte
  • Zukunft
  • Konstruktion
  • Anwendungen
  • Entwicklung
  • Unternehmen
  • Konstrukteur
DER KONSTRUKTEUR 7-8/2020

DIGITALE

DIGITALE INNOVATIONSSCHAU MENSCHEN UND MÄRKTE Auf dem OWL-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe präsentiert der Spitzencluster it´s OWL jedes Jahr neue Forschungsansätze und Lösungen für Industrie 4.0. Da die Messe 2020 abgesagt werden musste, zeigen über 40 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und Netzwerke ihre Innovationen jetzt digital. Der Themenschwerpunkt der digitalen Innovationsschau liegt auf dem Thema künstliche Intelligenz für die Industrie von morgen. Auf der Hannover Messe wollten wir zeigen, wie Wirtschaft und Wissenschaft im Spitzencluster gemeinsam die Potenziale für künstliche Intelligenz erschließen“, sagt Günter Korder, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement und erklärt weiter: „Das machen wir jetzt mit der digitalen Innovationsschau unter www.its-owl.de/hannovermesse. Besucherinnen und Besucher können sich über neue technologische Entwicklungen und Anwendungen informieren und mit Experten dazu austauschen.“ Das Format war Teil der Hannover Messe Digital Days am 14. und 15. Juli 2020 und ist weiterhin verfügbar. Zu den über 40 Ausstellern gehören unter anderem die bekannten Firmen Beckhoff, Böllhoff, Claas, Hettich, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller Start-ups sowie die Hochschulen und Fraunhofer-Einrichtungen. Sie präsentieren neue Ansätze in den Bereichen maschinelles Lernen, digitaler Zwilling, Plattformen und Robotik. Die Innovationsschau, die von der OstWestfalenLippe GmbH und OWL Maschinenbau organisiert wurde, ist in sechs Themenfelder gegliedert: KI-Forschung, Machine Learning durch intelligente Automatisierung, Maschinenbau, IT, Start-ups und Netzwerke. Besucherinnen und Besucher können sowohl nach Themenfeldern als auch nach Ausstellern recherchieren. KI-FORSCHUNG UND MASCHINELLES LERNEN An den Hochschulen und Fraunhofer-Einrichtungen in Ostwestfalen- Lippe arbeiten 350 Forscherinnen und Forscher in über 100 Projekten daran, künstliche Intelligenz für die industrielle Wertschöpfung nutzbar zu machen. Sie zeigen an konkreten Anwendungsbeispielen Forschungsergebnisse in den Bereichen autonome Systeme und maschinelles Lernen, vorausschauende Wartung, kognitive Robotik und Assistenzsysteme. Maschinelles Lernen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für vernetzte Fertigung und neue Geschäftsmodelle. Treiber und Impulsgeber MASCHINELLES LERNEN IST EIN WICHTIGER ERFOLGSFAKTOR FÜR VERNETZTE FERTIGUNG dabei sind die Weltmarktführer der Automatisierungstechnik. Im Spitzencluster entwickeln sie neue Lösungen, die zu erheblichen Optimierungen und Einsparungen führen. NEUE GESCHÄFTSMODELLE UND NETZWERKE Aus der Zusammenarbeit in den Netzwerken entstehen neue Geschäftsideen. Start-ups finden in Ostwestfalen-Lippe ein optimales Umfeld. Neun Gründer präsentieren ihre Ideen. Dabei geht es um Robotik in der Fertigung und Maschinenkommunikation, IT-Sicherheit und Transportsysteme, intelligente Wärmeübertragung und Materialrecycling sowie den Einsatz von agilen Methoden im Innovationsmanagement. Netzwerke bieten Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, neue Themenfelder gemeinsam zu erschließen. Bilder: OstWestfalenLippe GmbH, it’s OWL, Phoenix Contact, Uni Paderborn, www.its-owl.de 16 DER KONSTRUKTEUR 2020/07-08 www.derkonstrukteur.de

25 JAHRE BILDVER­ ARBEITUNG VON VMT Im Mai 2020 feierte die VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH (VMT) aus Mannheim ihr 25. Firmenjubiläum. Das Unternehmen, das seit Ende 2006 zur Pepperl+Fuchs- Gruppe gehört, ist Anbieter von Bildverarbeitungssystemen und Komplett lösungen für die sensorgestützte Roboterführung. VMT beschäftigt heute mehr als 120 Mitarbeiter und ist inter - na tional vertreten. „VMT steht bis heute für Innovation“, so BERNER ENGINEERING FEIERT 30. JUBILÄUM Bereits seit drei Jahrzehnten bietet Berner Engineering aus Pfullingen als Engineering- Partner Lösungen für Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeugmaschinen sowie Automatisierungstechnik und Verpackungsindustrie an. Die Kunden bekommen ein Rundum-Paket von der FEM-Analyse über das Konzept und die Entwicklung hin zur Konstruktion und letztlich der Erstellung der Fertigungsunterlagen. Das Unternehmen ist an vier Standorten im In- und Ausland tätig und hat inzwischen mehr als 50 Mitarbeiter. Eine der Erfolgsmethoden bei Berner ist die „Agile Entwicklung“, die das Unternehmen für alle Projekte seiner Kunden seit 2017 einsetzt. www.berner-engineering.net Dr. Stefan Gehlen, seit 2008 Geschäftsführer des Unternehmens. Dr. Michael Kleinkes, Entwicklungsleiter bei VMT, ergänzt: „Unsere schlüsselfertigen Komplett lösungen setzen auf eigenent wickelten Softwaretools und Produktstandards auf, sodass kundenindividuelle Anpassungen bei Hard- und Software schnell, effizient und wirtschaftlich durchgeführt werden können.“ www.vmt-systems.com MAXON: AUTOMATION ÜBERHOLT MEDIZINTECHNIK Die Maxon-Gruppe hat 2019 trotz konjunktureller Abkühlung ihren Umsatz um 7,9 % auf 567,8 Mio. CHF (532,3 Mio. EUR) gesteigert. Erstmals war die Medizintechnik nicht die stärkste Sparte. Die Sparte Industrial Automation and Robotics entwickelte sich in dem Unternehmen stärker als die Medizintechnik. In die Forschung und Entwicklung wurden 38,1 Mio. CHF investiert. Zu den Neuentwicklungen des Jahres gehörte die Industriemotorenreihe IDX. Für das laufende Jahr erwartet die Gruppe corona bedingt einen Umsatzrückgang von rund 10 %, vor allem, weil Aufträge aus der Automobil- und Flugzeugindustrie wegbrechen. www.maxongroup.de