Aufrufe
vor 6 Jahren

DER KONSTRUKTEUR 9/2017

DER KONSTRUKTEUR 9/2017

FLUIDTECHNIK Auch hier

FLUIDTECHNIK Auch hier sind viele der genannten Ergänzungsoptionen bereits erhältlich. Andere, wie z. B. externe Kühlsysteme oder eine Nebenstromfiltration, werden mit der Weiterentwicklung der Flex-Unit- Reihe folgen. Die großen Förderleistungen machten einen neuen Ventilverband erforderlich: Auf den BNG-Verband werden Normventile und Zwischenplatten der Baugrößen 6 und 10 aufgebaut, die auch 150 l/min im Rückstrom beherrschen können. Auch hier wurde der Baukastengedanke umgesetzt: Die Baugrößen können kombiniert werden und, falls erforderlich und sinnvoll, können auch die Ventilverbände der Kompaktaggregate auf die Flex-Unit-Aggregate aufgebaut werden. SOFTWARE UND VIRTUELLE WELT UNTERSTÜTZEN DIE BAUKASTENIDEE Die Baukästen unserer Kindheit ermöglichten es, ein Projekt sehr schnell umzusetzen und auch anzupassen: Aus der Ritterburg wurde in Windeseile eine Tankstelle und kurz darauf ein Hochhaus. Ein Hydraulikaggregat ist nicht so schnell montiert und verändert. Vor dem Bau eines Hydrauliksystems in Metall sollte sowohl die Funktionalität als auch die Bauform genau definiert sein. Hawe bildet dazu die Baukästen in der virtuellen Welt ab: Die Funktionalität eines Hydrauliksystems lässt sich sehr gut in einem Hydraulikplan darstellen. Dazu gibt es das Programm Fluid Man, das auf Eplan-Fluid basiert und das ein schnelles Erstellen von Hydraulikplänen ermöglicht. Alle Bausteine (Ventil- und Aggregatmodule) stehen als Bibliothek zur Verfügung und können schnell zu einer Einheit zusammengestellt und modifiziert werden. Auch verrohrte Leitungen erstellt die Software selbsttätig. Ist das System fertig zusammengestellt, kann automatisch auch eine übersichtliche Stückliste der Bauteile generiert werden. Die Funktionalität des Systems ist aber nur eine Seite der Medaille: Letztendlich muss das Aggregat auch in einen vorhandenen Einbauraum passen. Dazu ist ein 3D-Modell hilfreich. Mit der Software Hawe-in-3D werden Aggregate und Ventilverbände schnell und einfach zusammengestellt. Wie im Fluid Man liegen auch hier alle Bauteile als einzelne Modelle vor, die zu einem kompletten System kombiniert werden können. Auch der Anbau von Manometern und Sensoren mit den entsprechenden Verschraubungen ist möglich, die Positionierung und Ausrichtung erfolgt genau nach Bedarf. Um das fertige Modell in eine bestehende CAD-Zeichnung zu integrieren, kann dann eine Step-Datei oder ein anderes Austauschformat exportiert werden. Für Demonstrationszwecke kann auch ein 3D-PDF erzeugt werden. Und sind dann doch noch konventionelle 2D-Ansichten mit Bemaßung gewünscht, so können diese ohne weiteres abgeleitet werden. Sind die Funktionalität und die Bauform geklärt, so ist eine genaue Typdefinition erforderlich: Hier arbeitet Hawe Hydraulik mit einem Typengenerator. Mit dem erzeugten Typenschlüssel kann das Produkt unmittelbar bestellt werden. Hier zeigt sich dann der wahre Vorteil des Baukastens: Das Produkt ist vollständig definiert, es ist keine Ingenieurs- oder Technikerkapazität mehr erforderlich. Daneben liegt mit Schaltplan inkl. Stückliste und 3D-Modell auch ein großer Teil der Dokumentation vor. Die Vielzahl der Hawe-Produkte und ihre Kombinationsmöglichkeiten scheinen auf den ersten Blick vielleicht etwas verwirrend. Die genannten intelligenten Tools machen eine Auswahl des passenden Systems bei Kenntnis der technischen Anforderungen jedoch einfach. Zusätzlich stehen natürlich die Hawe-Vertriebsingenieure an vier Standorten in Deutschland bereit, Kunden zu beraten und bei der Auswahl des geeigneten Produkts oder der Auslegung eines Systems zu unterstützen. Bilder: HAWE Hydraulik www.hawe.com "UNSER BAUKASTEN- PRINZIP VERKÜRZT DIE PRODUKTENTWICK- LUNGSZEIT DEUTLICH" www.DerKonstrukteur.de PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Axel Grigoleit, Key Market Manager Machine Tools, Hawe Hydraulik Seit sechs Jahren nutze ich den Baukasten bei Hawe Hydraulik sehr intensiv, um ideale Hydrauliklösungen für unsere Kunden weltweit auszuarbeiten. Nach wie vor bin ich begeistert, wie schnell wir mit unserem Baukastenkonzept und den intelligenten Tools anwendungsspezifische Lösungen oft schon direkt beim Kunden zusammenstellen können. Diese sind sehr zufrieden, wenn sie dann auch noch unmittelbar einen Schaltplan und ein 3D-Modell erhalten. 02 Die neue Flex Unit für Fördervolumen bis 90 l/min und Behältergrößen bis 630 l 16 DER KONSTRUKTEUR 9/2017

FLUIDTECHNIK HYDRAULISCHE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNOLOGIE VEREINT Die elektrohydrostatische Pumpeneinheit (EPU) von Moog ist eine Kombination hydraulischer und elektrischer Antriebstechnologie, mit der sich dezentrale Antriebsstrukturen realisieren lassen. Da kein zusätzliches Hydraulikaggregat benötigt wird, verringert sich der Platzbedarf. Die Einheit wurde für die einfache Installation entwickelt und lässt sich direkt an einen Steuerblock oder Zylinder montieren. Der in sich geschlossene Antrieb verringert die Gefahr von Leckagen und Ausfällen. Eingesetzt werden kann er in der Metallumformung, im Spritz- und Druckguss, in Gas- und Dampfturbinen oder bei der Blattverstellung von Windturbinen. www.moog.de INTELLIGENTE UND DRUCKLUFT UNABHÄNGIGE VAKUUM-ERZEUGER Mit dem elektrischen Vakuum-Erzeuger ECBP hat die J. Schmalz GmbH eine neue Generation von intelligenten und druckluftunabhängigen Vakuum-Erzeugern entwickelt. Der ECBP besitzt eine integrierte Schnittstelle zur Greifer- und Roboteranbindung und eignet sich insbesondere für den Einsatz an Leichtbaurobotern in der mobilen Robotik aber auch für stationäre Handhabungsaufgaben. Der ECBP ist ideal geeignet für das Handling von saugdichten und leicht porösen Werkstücken. Er verfügt über eine integrierte Drehzahlregelung, die die Leistung der Pumpe je nach Prozess oder Werkstück reguliert. Diese Flexibilität macht den Vakuum-Erzeuger besonders energieeffizient. Über eine Datenschnittstelle liefert der ECBP dem Anwender Energie- und Prozessdaten via IO-Link von der Maschine bis in die Cloud. Die Zustandsüberwachung erkennt beispiels - weise Abweichungen in der Vakuum-Versorgung und reduziert so Fehler und Ausfallzeiten. Für den Anwender erhöht sich dadurch die Anlagensicherheit beträchtlich. Darüber hinaus hat der Anwender verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung der Pumpenleistung an den Handhabungsprozess: So lässt sich der ECBP wahlweise direkt am Gerät, per NFC-fähigem mobilem Endgerät oder via IO-Link in der Leitstelle parametrieren. ABWECHSELNDE DURCHFLUSS- UND DRUCK-REGELUNG Axialkolbenpumpen von Atos sind für Hochdruck-Anwendungen konstruiert. Sie erzielen einen niedrigen Geräuschpegel und Langlebigkeit. Diedigitalen Servoproportionalpumpen PVPC-PERS kombinieren abwechselnde Durchfluss- und Druck-Regelungen im geschlossenen Regelkreis mit einer elektronischen Leistungsbegrenzung. Sie sparen Energie in Hydrauliksystemen, die eine genaue und hochdynamische P/Q-Regelung brauchen, z. B. Spritzgießmaschinen. Das dynamische Verhalten des Pumpendrucks kann mit 4-Druck-PID-Voreinstellungen in Echtzeit während dem Arbeitsgang geändert werden. Die Pumpen können in ein Feldbussystem integriert werden über Canopen, Profibus DP, Ethercat, Powerlink oder Ethernet/IP. Es gibt sie mit maximalem Fördervolumen bis 9, 46, 73 und 88 cm 3 /U. Sie sind ausgelegt für bis zu 280 bar Betriebsdruck und 350 bar Spitzendruck. www.atos.com Unser Zeichen für Qualität Rohrverbindungstechnik von STAUFF Sie erfahren mehr unter www.stauffconnect.com. NEU! STAUFF Connect www.schmalz.com