NACHGEFRAGT 4Fragen an Christian Junghans über das gewisse Etwas in der Dämpfungstechnik DER SCHLÜSSEL FÜR MASCHINEN NACH MASS Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit machen hydraulische Antriebs- und Bremslösungen zu Schlüsseln für konstruktionstechnische und ökonomische Erfolge. Was einerseits für Endkunden die Entscheidungskriterien beim Kauf von Komponenten und Maschinen sind und worauf andererseits die Konstrukteure besonders achten, die fluid - technische Antriebe und Dämpfer effektiv auslegen und optimieren, beantwortet Christian Junghans. 1Herr Junghans, hydraulische Antriebs- und Bremslösungen kommen in unterschiedlichen Industrien und Anwendungen zum Einsatz. Warum nehmen sie eine Schlüsselrolle ein und was müssen sie heute leisten? Es geht in immer mehr Bereichen darum, Bewegungen unter Kontrolle zu bekommen, um so zum Beispiel Taktzeiten zu maximieren und gleichzeitig Maschinenbelastungen zu minimieren. Für diese Aufgaben sind hydraulische Bremslösungen ideal, weil sie viele Anforderungen in einem erfüllen, etwa den stromlosen und damit in jedem Betriebszustand sicheren, rückprallfreien und zugleich leisen Abbau von Massenkräften. durch eine Internet-CAD-Bibliothek entsprochen. Digitale Zwillinge in Konstruktion und Entwicklung spielen zunehmend eine entscheidende Rolle, um möglichst effizient ans Ziel zu gelangen. Auch diesen Trend spüren wir und haben uns frühzeitig darauf eingestellt. 4Applikationen werden komplexer und individualisierter. Damit wachsen auch die Anforderungen an den Konstrukteur. In welcher Rolle sehen Sie ACE und wie lassen sich Auslegungen und Berechnungen erleichtern? Gerade bei komplexen Anwendungen möchten Kunden wissen, wie gut sie virtuell funktionieren. So setzen sie vermehrt auf eigene, umfangreiche Simulationsmodelle. Wir nehmen hier eine Partnerrolle ein und erleichtern Kunden die Arbeit zum einen durch persönliche Beratung von Ingenieur zu Ingenieur, zum anderen durch eine Auswahl geeigneter Digital Twins, die ins Kundenmodell eingebunden werden. Beide Wege beschleunigen die Findung einer passenden Lösung deutlich. Bilder: Tropfenbild Header mtlapcevic - stock.adobe.com, Personenbild ACE www.ace-ace.de 2 Was bedeuten diese Anforderungen für Ingenieure in Konstruktion und Entwicklung? MENSCHEN UND MÄRKTE Sie bedeuten viel. Zuerst zu nennen sind Zeitersparnis, Planungssicherheit, Ressourcenschonung und nicht zuletzt Preisvorteile. Dadurch sind hydraulische Bremslösungen bereits in frühen Entwicklungsstadien für Ingenieure wichtig, um ein wirtschaftliches und performantes Produkt zu kreieren. Zudem stellen wir fest, dass vermehrt auf Simulationen statt Prototypenbau gesetzt wird. 3Heute möchten Kunden eine Komponente oder Anlage nicht nur berechnen, sondern sie auch virtuell in einem Simulationsmodell der Anwendung testen. Ist das ein Trend, den Sie auch sehen? Ja! Wir haben die Digitalisierung vor Jahren antizipiert und ihr schon lange für Kunden und Interessenten durch online verfügbare Berechnungs- und Konfigurationssoftware sowie 8 DER KONSTRUKTEUR 2024 / ASB www.derkonstrukteur.de
FLENDER FEIERT 125 JAHRE ZUKUNFT Wenn Unternehmen Jubiläum feiern, schaut man oft zurück in die Vergangenheit. Wie fing alles an? Welche Meilensteine gab es? Welche Erfolge, aber vielleicht auch Krisen? So auch Flender. Doch für den Antriebstechnikspezialisten ist der 125. Geburtstag vor allem ein Grund, in die Zukunft zu schauen. Denn dank dieses Blicks in die Zukunft ist Flender zu dem geworden, was es heute ist: Ein Marktführer für Antriebstechnik in Windenergie und industrieller Produktion sowie einer der Vorreiter in der industriellen Transformation und für nachhaltiges Wirtschaften. „Wir sind und waren schon immer eine große Flender-Familie. Egal wo auf der Welt, ob Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten, Partner, Eigentümer – heute fühlen wir uns alle als Flenderaner. Ich bin unglaublich stolz, Teil dieses Teams zu sein und mit euch gemeinsam die Energiewende voranzutreiben. Denn ohne Antriebstechnik und Flender bewegt sich nichts auf dieser Welt“, sagte Flender-CEO Andreas Evertz (Bild) auf der großen Jubiläumsparty am Hauptstandort in Bocholt am Freitagabend. Eingeladen hatte das Unternehmen alle Mitarbeitende der Standorte Bocholt, Mussum und Voerde. Dazu Vertreter von Kunden und Lieferanten, Verbänden, der Politik und Partnern aus der Region. Rund 2.500 Gäste waren gekommen und erlebten einen spektakulären Abend. www.flender.com STABILUS SE ÜBERNIMMT DESTACO Die Stabilus-Gruppe hat den Erwerb von Destaco abgeschlossen. Stabilus verspricht sich durch die Übernahme unmittelbare als auch langfristig wirkende Effekte. So erweitert sich das Angebot deutlich, ganzheitliche Systemlösungen kommen hinzu. Dr. Michael Büchsner, CEO der Stabilus-Gruppe, erklärt, was sich das Unternehmen von dieser Investition erhofft: „Im Rahmen unserer Strategie 2030 haben wir klare Ziele, wie wir den Motion-Control-Markt gestalten wollen. Mit unserem gemeinsamen Portfolio können wir Unternehmen für alle Motion-Control-Aufgaben attraktive und wettbewerbsfähige Lösungen anbieten.“ Während die Produkte der Stabilus-Gruppe kontrollierte Bewegungsabläufe und exakte Vibrationsisolierung ermöglichen, werden die Komponenten von Destaco für Robotik und Automatisierung gebraucht. Anwender können Lösungen aus einer Hand nutzen, um ihre Produktivität zu steigern und Fertigungslinien auf Basis neuer Technologien aufzubauen. www.stabilus.com INDUSTRIE-BREMSEN hydraulisch • pneumatisch • elektrisch www.ringspann.de
Laden...
Laden...